Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
nebenbuecher [2019/06/09 12:09] 127.0.0.1 Externe Bearbeitung |
nebenbuecher [2019/08/22 20:19] (aktuell) admin |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Buchhaltung in Nebenbüchern ====== | + | [[https://www.runmyaccounts.ch/support-artikel/buchhaltung-in-nebenbuechern/]] |
- | + | ||
- | ===== Ausgangslage ===== | + | |
- | Run my Accounts führt die Kreditoren- wie auch die Debitorenbuchhaltung in Nebenbüchern. Die Nebenbücher-Buchhaltung ist für folgende Anwendungen Voraussetzung: | + | |
- | + | ||
- | * Debitoren-Fakturierung durch den Kunden direkt aus der Applikation: | + | |
- | * Umsätze und die Aufteilung auf einzelne Konten werden beim Erfassen im Debitoren-Modul gebucht. | + | |
- | * Zahlungseingänge werden durch Run my Accounts einzelnen offenen Positionen direkt zugeordnet und gebucht. | + | |
- | * Dadurch wird ein aktuelles OP-Management ermöglicht. | + | |
- | * Kreditorenverarbeitung inkl. Zahlungsaufbereitung: | + | |
- | * Die Kreditoren-Verbuchung und die Aufbereitung einer Zahlung können im gleichen Schritt vorgenommen werden. | + | |
- | * Der Zahlungsausgang wird durch Run my Accounts einer offenen Position zugeordnet und gleichzeitig gebucht. | + | |
- | + | ||
- | ===== Besonderheiten ===== | + | |
- | + | ||
- | Bei der Buchhaltung über Nebenbüchern gibt es einige Besonderheiten, die Sie berücksichtigen müssen. | + | |
- | + | ||
- | ==== Für einen Beleg gibt es 2 Buchungen ==== | + | |
- | + | ||
- | Sowohl für einen Kreditoren- als auch für einen Debitoren-Beleg fallen immer 2 Buchungen an: | + | |
- | + | ||
- | //1. Buchung: Aufwand / Ertrag (resp. Bilanz)// | + | |
- | + | ||
- | Beispiel Kreditorenrechnung über einen Betrag von CHF 108 inkl. Vorsteuer: | + | |
- | + | ||
- | 27.02.2014 6510 Telekommunikation - 2000 Kreditor CHF 100 | + | |
- | 27.02.2014 1173 Vorsteuer 8.0% auf Inv. + übr. BA - 2000 Kreditor CHF 8 | + | |
- | + | ||
- | //2. Buchung: Zahlung// | + | |
- | + | ||
- | 21.03.2014 2000 Kreditor - 1020 Bank CHF 108 | + | |
- | + | ||
- | Resultat: auf dem Debitoren- (1100) und auf dem Kreditorenkonto (2000) wird der Saldo zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgewiesen. | + | |
- | + | ||
- | ==== Keine FiBu-Buchung über 1100 und 2000 ==== | + | |
- | + | ||
- | //Debitoren- (1100) und Kreditorenkonti (2000) sollen nicht über die Finanzbuchhaltung bebucht werden.// | + | |
- | + | ||
- | Aus der Systematik sollen Debitoren und Kreditoren über Nebenbücher erfasst werden: | + | |
- | * Nur dann machen die entsprechenden Auswertungen aus den Nebenbüchern Sinn. | + | |
- | * Bei konsequenter Anwendung kann der Saldo des Debitoren- und Kreditorenkontos immer über das Nebenbuch hergeleitet werden: | + | |
- | * z.B. Report Debitoren - Berichte - offen unter Angabe eines Stichtag-Datums. | + | |
- | + | ||
- | <note important>Die Bebuchung der Debitoren- und Kreditorenkonti ist gesperrt.</note> | + | |
- | + | ||
- | Konsequenzen: | + | |
- | * Debitoren- und Kreditoren-Nebenbücher müssen konsequent abgestimmt werden. | + | |
- | * Bei der Transformation zu Run my Accounts gibt es im Übergang von einer FiBu- zur Nebenbücherbuchhaltung 2 Varianten: | + | |
- | - Einführung von Hilfskonten 1101 Debitoren Alt resp. 2001 Kreditoren Alt: | + | |
- | * Die Saldi der Eingangsbilanz werden auf den "Alt"-Konten erfasst | + | |
- | * Zahlungsein- und Ausgänge von per Stichtag in der Bilanz erfassten Rechnungen werden als FiBu-Buchung gegen diese Konten gebucht. | + | |
- | - Erneute Erfassung der per Stichtag bereits gebuchten Debitoren- und Kreditoren über die Nebenbücher. | + | |
- | - Anstatt Aufwandkonto wird das Konto 2001 verwendet | + | |
- | - Anstatt Ertragskonto wird das Konto 1101 verwendet. | + | |
- | - Mix beider Methoden, ev. Übergang von Methode 1 zu Methode 2 bei einem bestimmten Stichtag. | + | |
- | + | ||
- | ==== MWST relevante Buchungen zwingend über Nebenbücher ==== | + | |
- | + | ||
- | <note important>Der MWST Report der Online-Buchhaltungs-Software von Run my Accounts kann Mehrwertsteuer- und Vorsteuerbuchungen derzeit ausschliesslich über die Nebenbücher erfassen.</note> | + | |
- | + | ||
- | Konsequenzen: | + | |
- | * MWST relevante Buchungen dürfen ausschliesslich über die Nebenbücher gebucht werden. | + | |
- | * Über das FiBu Modul sollen die MWST- und Vorsteuerkonti nicht direkt bebucht werden. Solche MWST Buchungen werden nicht im MWST Report ausgewiesen und führen zu Differenzen bei der Abrechnung. | + | |
- | + | ||
- | ==== Aufwands- / Ertragsbuchung vor Zahlungsbuchung ==== | + | |
- | + | ||
- | Damit saubere OP-Listen generiert werden können, ist es erforderlich, dass die Aufwands- resp. Ertragsbuchung ein Datum hat, das vor oder am selben Tag der Zahlungs-Buchung liegt. Ansonsten kann dies zu Differenzen zwischen Haupt- und Nebenbuch führen. | + | |
- | + | ||
- | <note important>Das Datum der Aufwands- oder Ertragsbuchung darf nicht nach dem Datum der Zahlungsbuchung sein.</note> | + | |
- | + | ||
- | ==== Wechselkursdifferenzen ==== | + | |
- | + | ||
- | Die von Run my Accounts verwendeten Wechselkurse entsprechen den [[http://www.estv.admin.ch/mwst/dienstleistungen/00304/00308/00692/index.html?lang=de|Monatsmittelkursen der ESTV]]. Diese Kurse werden jeweils automatisch nach deren Publizierung durch Run my Accounts ins System eingelesen. | + | |
- | + | ||
- | Allfällige Wechselkursdifferenzen zwischen dem Aufwands- resp. Ertrags-Datum und dem Zahlungsdatum werden über die Konti 6842 Kursverluste resp. 6892 Kursgewinne ausgeglichen. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | {{entry>1;Buchhaltung/Nebenbücher}} | + |